Autor:in Samuel Eberenz, Linda Continisio und Zoé Meier, Stiftung Risiko-Dialog
Gemeinsam mit der Zurich Carbon Market Association haben wir vergangene Woche zu EBP Schweiz eingeladen, um zurück- und vorwärts zu blicken.
Veronika Elgart (Bundesamt für Umwelt BAFU) berichtete, was die aktuellen Projekte und Erkenntnisse seitens Bund sind. Axel Michaelowa (Perspectives), Eve Tamme (Climate Principles) und Anna von der Schulenburg, PhD (Permutation) brachten wichtige Insights aus Themenbereichen wie der Marktanalyse, der EU sowie CDR und dessen Benefits im Corporate-Rahmen (Storytelling is key!) ein. Florian Goppel (Zurich Carbon Markets) und Samuel Eberenz (Swiss Carbon Removal Platform) führten als Moderatoren durch einen Abend gefüllt mit Expert:innenkenntnissen, interaktivem Austausch und einem leckeren Networking-Apéro zum Abschluss.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Expert:innen und Organisator:innen für diesen gelungenen und spannenden Abend und den regen Austausch. Wir freuen uns sehr über unsere Community, das gemeinsame Lernen und Weiterkommen, denn: We need climate actions. Full stop.
Bildquelle: Linda Continisio
CDR Swiss Webinar – Perspektiven der landbasierten CO2-Entnahme: Einblicke aus Australien und Europa
Kontakt Samuel Eberenz und Nicole Blasko, Risk-Dialog Foundation Am Dienstag, den 20. Mai, versammelte sich die CDR Swiss community zu einem aufschlussreichen Webinar, bei dem das Potential, die Politik und die ethischen Dimensionen von Methoden zur landbasierten CO2-Entnahme (CDR) in Australien und Europa untersucht wurden. Unsere beiden Referenten Justin Borevitz von der Australian National University […]
Gemeinsamer Event mit Zurich Carbon Market Association über “Was haben wir gelernt und was machen wir daraus?”
Contact us Autor:in Samuel Eberenz, Linda Continisio und Zoé Meier, Stiftung Risiko-Dialog Gemeinsam mit der Zurich Carbon Market Association haben wir Ende März zu EBP Schweiz eingeladen, um zurück- und vorwärtszublicken.Veronika Elgart (Bundesamt für Umwelt BAFU) berichtete, was die aktuellen Projekte und Erkenntnisse seitens Bund sind. Axel Michaelowa (Perspectives), Eve Tamme (Climate Principles) und Anna […]
Joint Event with Zurich Carbon Market Association on “What have we learned and how do we do?”
Kontakt Autor:in Samuel Eberenz, Linda Continisio und Zoé Meier, Stiftung Risiko-Dialog Gemeinsam mit der Zurich Carbon Market Association haben wir vergangene Woche zu EBP Schweiz eingeladen, um zurück- und vorwärts zu blicken. Veronika Elgart (Bundesamt für Umwelt BAFU) berichtete, was die aktuellen Projekte und Erkenntnisse seitens Bund sind. Axel Michaelowa (Perspectives), Eve Tamme (Climate Principles) […]
Member Assembly 2024
Kontakt Norma De Min and Nicolas Solenthaler, Risk-Dialog Foundation Rück- und Ausblick: Die vierte Mitgliederversammlung der Swiss Carbon Removal PlatformAm 26. November 2024 fand unsere vierte CDR Swiss Mitgliederversammlung statt – ein inspirierendes Treffen, das Raum für Reflexion, Inputs, Austausch und Zukunftsplanung bot.Am 26. November 2024 fand unsere vierte CDR Swiss Mitgliederversammlung statt – ein […]
CDR Swiss Webinar CDR Market – buyers and investors
Contact us Samuel Eberenz und Nicole Blasko, Stiftung Risiko-Dialog CDR Swiss Webinar: Buyers and Investors Shaping the Future of Carbon RemovalAm 31. Oktober veranstaltete die CDR Swiss Platform das zweite Webinar in diesem Jahr zum Thema CDR market - A buyers and investors perspective. Wir sind ausserordenlich dankbar, zwei wertvolle Beiträge von Karen Strassel, Senior […]
CDR Swiss Webinar EU vs. US und DE
Kontakt Nicolas Solenthaler und Nicole Blasko, Stiftung Risiko-Dialog Am Dienstag, den 11. Juni 2024, hielten wir ein spannendes CDR Swiss Webinar mit einem politischen Vergleich zwischen der EU und den USA sowie einem Input zur deutschen CDR-Politiklandschaft. Anschliessend diskutierten wir in Breakout-Gruppen unter anderem die Auswirkungen auf die Schweiz. Wir waren sehr erfreut, dass Alexis […]
KlV Vernehmlassungsantwort von CDR Swiss
Contact us Nicolas Solenthaler und Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Als grösste CDR-Plattform der Schweiz, bestehend aus 60+ Mitgliedsorganisationen aus verschiedenen Sektoren, entschied sich die Swiss Carbon Removal Platform auf die Vernehmlassung der Klimaschutzverordnung (KlV) zu antworten. In einem kollaborativen Prozess mit engagierten Mitgliedern aus Beratung, Industrie, Forschung und Zivilgesellschaft wurden zu CDR-bezogenen Themen Standpunkte und […]
CDR Swiss Policy White Paper
Kontakt Samuel Eberenz, Nicolas Solenthaler und Kristina Koch, Risiko-Dialog Klimaschutzgesetz, Pilotprojekte, Finanzierungsrunden: Beim Thema Carbon Dioxide Removal (CDR) herrscht in der Schweiz Aufbruchsstimmung. Doch bis Ansätze, die CO2 aus der Atmosphäre entfernen, die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen können, ist noch einiges zu tun. Nicht zuletzt auf politischer und gesetzlicher Ebene: Von der Düngemittelverordnung über […]
2023 Clean Energy Transition Platform CETP – Finanzierungsmöglichkeit
Contact us Laura Angst und Kristina Koch, Stiftung Risiko-Dialog Wir möchten euch gerne auf eine Finanzierungsmöglichkeit im Bereich CCUS/CCS aufmerksam machen.Die 2023 Clean Energy Transition Platform CETP zielt darauf ab, die Entwicklung von Technologien zu CCUS (CO2 Capture, Utilisation and Storage) durch die Finanzierung transnationaler Projekte zu fördern. Diese Aufforderung soll insbesondere Forschung und Innovation […]
Das KIG und CDR: Schweizer Klimapolitik am Scheideweg
Contact us Alexis Dunand: Carbon Gap, Samuel Eberenz: Stiftung Risiko-Dialog and Swiss Carbon Removal PlatformUpdate: In der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 wurde das Klima- und Innovationsgesetz angenommen. Dieser Blog-Eintrag wurde vor der Abstimmung verfasst und wird nicht mehr aktualisiert. Am 18. Juni wird in der Schweiz über ein entscheidendes Gesetz abgestimmt: das Schweizer Klimaschutz-Gesetz, […]
CDR Swiss Webinar: US policy und maritimes CDR
Kontakt Samuel Eberenz & Kristina Koch, Stiftung Risiko-Dialog Die Aufzeichnung des CDR Swiss Webinars mit Frances Wang von ClimateWorks Foundation und Dr. Sifang Chen von Carbon180 vom 16. März 2023 ist online verfügbar. Weiter unten findest du mehr Informationen zu den Inhalten des CDR Swiss Webinars sowie zu den Gastrednerinnen Frances Wang und Dr. Sifang […]
Info-Broschüre: CO2 aus der Luft entfernen?
Kontakt Samuel Eberenz, Kristina Koch & Isis-Sophia Keller, Risiko-Dialog Was sind eigentlich CDR-Methoden? Welche werden in der Schweiz diskutiert und umgesetzt und welche Rolle können sie auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen spielen? Antworten auf diese Fragen bietet unsere Info-Broschüre “CO₂ aus der Luft entfernen?”. Die Broschüre richtet sich an alle, die sich einen ersten Überblick […]
Webinar: Ozeanbasiertes CDR mit CDRmare
Kontakt Samuel Eberenz und Kristina Koch, Stiftung Risiko-Dialog Bildquelle: Rita Erven Die Aufzeichnung des CDR Swiss Webinars mit CDRmare vom 7. Februar 2023 ist ab sofort online verfügbar. Schau gerne rein, wenn du mehr über ozeanbasiertes CDR und die genaueren Tätigkeiten von CDRmare erfahren möchtest:Der Fokus dieses Webinars lag auf den Methoden des marinen Carbon […]
CDR Swiss Webinar: Deep-Dive USA
Kontakt Samuel Eberenz und Kristina Koch, Stiftung Risiko-Dialog Das CDR Swiss Webinar zum Thema CDR in den USA und Kanada mit Fokus auf die US-Politik und maritimes CDR findet am Donnerstag, 16. März 2023 von 17 Uhr bis 18 Uhr (CET) statt. Wir freuen uns, unsere Gastrednerinnen Frances Wang von der ClimateWorks Foundation und Dr. […]
Happy Birthday CDR Swiss!
Kontakt Gestern feierte die Swiss Carbon Removal Platform ihren ersten Geburtstag! An der Mitgliederversammlung am 8. Dezember 2022 konnten wir nicht nur auf ein spannendes Jahr zurückblicken, sondern auch das Wachstum unserer Mitgliederzahl auf 50 Organisationen aus Verwaltung, Industrie, Forschung und Zivilgesellschaft feiern. Für das Thema der CO2-Entfernung war 2022 ein Jahr mit hoher Dynamik […]
CO2-Entnahme und -Speicherung – 2050 kommt schon bald
Kontakt Kristina Koch und Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Am 14. Oktober 2022 lud das Bundesamt für Umwelt (BAFU) zur Fachtagung «CO2 -Entnahme und -Speicherung – Notwendigkeit und Wege zur Umsetzung» ein. Dort wurden von verschiedenen Vertreter:innen aus Verwaltung, Wirtschaft, Forschung sowie Politik potenzielle Chancen, Herausforderungen und Risiken zum Thema CO2 -Entnahme und -Speicherung diskutiert.Von Seiten des Bundesrates […]
Ethische Herausforderungen von Negativemissionstechnologien
Kontakt Carmela Cavegn und Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Welche ethischen Herausforderungen gilt es beim Ausbau von Negativemissionstechnologien (NET) zu berücksichtigen? Was können Entscheidungsträger:innen tun? Im Rahmen eines halbtägigen Workshops zu ethischen Fragen rund um NET in der Schweiz vom 9. Juni 2022 hat sich die Swiss Carbon Removal Platform diesen Fragen mit rund 20 Teilnehmer:innen […]
NET in Gletscherinitiative und CO2-Gesetz
Kontakt Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Die gesetzliche Regulierung von Negativemissionstechnologien (NET) in der Schweiz ist zur Zeit aktiv im Gange und nur wenige Aspekte sind bereits abschliessend geregelt. In diesem Beitrag informieren wir über den aktuellen Stand der Regulierung in der Schweiz und die anstehenden Entwicklungen in den nächsten Jahren. Vorab eine Auflistung der wichtigsten Entwicklungen, […]
Webinar: international CDR funding, markets & policy
Kontakt Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Die Aufzeichnung des ersten Webinars der Swiss Carbon Removal Platform vom 17. Mai 2022 ist online verfügbar! Schau dir das Video hier oder auf Youtube an.Das Webinar beschäftigte sich mit den internationalen Entwicklungen im Bereich von CDR-Funding, -Märkten und -Policies und wurde von Samuel Eberenz der Stiftung Risiko-Dialog moderiert. Wir durften zwei […]
Die CCS- und NET-Roadmap des Bundes
Kontakt Samuel Eberenz, Stiftung Risiko-Dialog Die Bundesämter für Umwelt und Energie haben gemeinsam eine Roadmap für den Ausbau von CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) und Negativemissionstechnologien (NET) verfasst, um den Pfad für die Schweiz hin zu Netto-Null Treibausgasemissionen bis 2050 zu konkretisieren. Die Roadmap wurde am 18. Mai 2022 vom Bundesrat gutgeheissen. Hier fassen wir die wichtigsten Aussagen aus […]