CDR Swiss Arbeitsgruppen

Unsere Mitglieder haben die Möglichkeit, sich aktiv in den beiden Arbeitsgruppen „R&D, Innovation und Pilots“ und „Policy“ zu engagieren. Die Arbeitsgruppen kommen in regelmässige Calls und Treffen zusammen, die allen Mitgliedern der Plattform offen stehen. Das allgemeine Ziel ist es CDR-Themen über Sektor-Grenzen hinweg zu diskutieren, Lösungen zu entwickeln und Kooperation zu initiieren und zu stärken.

R&D, Innovation & Pilots Arbeitsgruppe

In dieser CDR Swiss Arbeitsgruppe pflegen Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft einen offenen Austausch innerhalb eines unterstützenden Netzwerks. Wir tauschen uns über Projektideen, Ergebnisse, Learnings, aktuelle Herausforderungen und die künftige Skalierung von CDR-Methoden aus. Die Arbeitsgruppe konzentriert sich auf die Überbrückung der Kluft zwischen innovativer Forschung, Pilotprojekten und Skalierung. Sie dient als Resonanzraum, bietet Feedback zu CDR-F&E-, Innovations- und Pilotaktivitäten und erkundet potenzielle Synergien. Die Mitglieder tauschen Informationen über Innovationstrends, laufende und geplante Projekte, Finanzierungsmöglichkeiten und Kooperationsaussichten aus. Die Gruppe, die von Cyril Brunner (ETH Zürich), Björn Niesen (Empa) und Samuel Eberenz (Risiko-Dialog) gemeinsam geleitet wird, trifft sich regelmässig online und mindestens einmal pro Jahr in Präsenz. Eine Mailingliste erleichtert den Informationsaustausch und die Kommunikation zwischen den Treffen.

CDR Policy Arbeitsgruppe

In der Schweiz sind die politischen Massnahmen und Regulierungen für die CO2-Entfernung und -Speicherung gerade erst am Entstehen. Mit der CDR Swiss Policy Arbeitsgruppe wollen wir zu Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und gemeinsam gestalteten Ausbau von CDR beitragen. Wir tun dies aus einer Multistakeholder-Perspektive, mit Mitgliedern aus Beratung, Forschung oder Industrie. Darüber hinaus bieten wir einen Raum für den internen Austausch über politikbezogene Entwicklungen und Aktivitäten. Die Policy-Arbeitsgruppe trifft sich ungefähr alle zwei Monate in Online-Konferenzen und mindestens einmal im Jahr zu einem persönlichen Treffen. Die Arbeitsgruppe wird gemeinsam von Nicoletta Brazzola (ETH Zürich), Valentina Nesa (EBP) und Nicolas Solenthaler (Risiko-Dialog) geleitet. Eine Mailingliste ermöglicht es den Mitgliedern, zwischen den Treffen Informationen auszutauschen, Fragen zu stellen und in Kontakt zu treten. Helfen Sie mit, fruchtbare Rahmenbedingungen für CDR in der Schweiz zu schaffen!


Schauen Sie unsere letzten Beiträge an:


Blog

Abonniere unseren Newsletter