Rück- und Ausblick: Die vierte Mitgliederversammlung der Swiss Carbon Removal Platform
Am 26. November 2024 fand unsere vierte CDR Swiss Mitgliederversammlung statt – ein inspirierendes Treffen, das Raum für Reflexion, Inputs, Austausch und Zukunftsplanung bot.Am 26. November 2024 fand unsere vierte CDR Swiss Mitgliederversammlung statt – ein inspirierendes Treffen, das Raum für Reflexion, Inputs, Austausch und Zukunftsplanung bot.
Abb. 1: Angeregte Diskussionen der Mitglieder beim Speed-Dating.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung präsentierte das CDR Swiss-Team die Highlights und Erfolge des Jahres 2024. Besonders erfreulich war der Zuwachs um 10 neue Mitglieder, der unsere wachsende Community weiter stärkt. Darüber hinaus bereicherten zwei spannende Webinare das Jahr: „CDR-Politik in Deutschland und EU vs. USA“ sowie „CDR Märkte: Käufer:innen und Investor:innen“ boten wertvolle Einblicke und regten zum Austausch an.
Auch der persönliche Austausch kam nicht zu kurz: CDR Booster Workshops und gesellige Apéros bei First Climate und ETH sus.lab schufen Gelegenheiten, sich zu vernetzen und neue Ideen zu entwickeln. Die Arbeitsgruppen Innovation und Policy erzielten ebenfalls wichtige Fortschritte. Im Frühjahr holte die Policy Working Group die Bedürfnisse der Kantone im Bereich CDR ab und reichte im Verlaufe des Jahres Stellungnahmen zu den Vernehmlassungen der Klimaschutz-Verordnung und des CO2-Gesetzesein – ein weiterer Schritt, um CDR-Themen auch politisch voranzubringen. Der Tag bot auch fachlich einiges. Zu den zentralen Programmpunkten der Veranstaltung gehörten:
Eine faszinierende Präsentation von Björn Niesen (Empa) zur Forschungsinitiative „Mining the Atmosphere“
Björn Niesen stellte innovative Ansätze vor, wie CO₂ direkt aus der Atmosphäre gewonnen und in wertvolle Materialien umgewandelt werden kann. Er erläuterte, wie Technologien wie Direct Air Capture (DAC) CO₂ aus der Luft filtern, um es für industrielle Prozesse nutzbar zu machen. Ein zentraler Aspekt war die Verwendung des gewonnenen CO₂ zur Herstellung von synthetischem Methan und anderen Kohlenstoffverbindungen, die vielseitige Anwendungen finden – etwa als Energieträger oder in der Bauindustrie. Dabei soll Kohlenstoff nicht nur aus der Atmosphäre entfernt werden, sondern auch langfristig gespeichert werden – beispielsweise in Form von Carbon Black, das als Zusatzstoff in Beton eingebracht wird. Dadurch wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch ein Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe geleistet. Die Präsentation zeigte eindrucksvoll, wie innovative Technologien und interdisziplinäre Ansätze zur Schaffung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz beitragen können.
Abb.2: Björn Niesen (Empa) spricht über «Mining the Atmosphere».
Paneldiskussion: Soziale Akzeptanz von CDR-Infrastruktur
Nach der Präsentation folgte eine anregende Paneldiskussion zum Thema der sozialen Akzeptanz von CDR-Infrastrukturen moderiert von Samuel Eberenz (CDR Swiss /Risiko Dialog). Juanita von Rothkirch (ETH Zurich TdLab), Lisa Hämmerli (Canton of Aargau) and Leandro de Angelis (WWF) beleuchteten die entscheidende Rolle der öffentlichen Unterstützung für den Auf- und Ausbau von Infrastrukturen zur CO₂-Entfernung, -Logistik und -Speicherung. Die Diskussion thematisierte Fragen wie diejenige wie kantonale Verwaltungen das Thema CDR angehen oder was wir aus der Forschung zur öffentlichen Reaktion auf die Speicherung von ausländischem CO2 in Island für die Schweiz lernen können. Das Panel bot somit wertvolle Einblicke, wie Dialog, Transparenz und Partizipation die Akzeptanz solcher Technologien fördern können.
Abb. 3: Panel mit (v.l.) Samuel Eberenz (CDR Swiss / Risiko-Dialog), Juanita von Rothkirch (ETH Zürich Td Lab), Lisa Hämmerli (Kanton Aargau) und Leonardo de Angelis (WWF).
Die Mitgliederversammlung unterstrich einmal mehr, wie wichtig der gemeinsame Austausch und die Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung von Carbon Dioxide Removal in der Schweiz sind. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Jahr 2025 und die nächsten Schritte, die wir als Gemeinschaft angehen werden!